© Bild von wavebreakmedia_micro auf Freepik

Pressemeldungen

Barrierefreiheit im Fokus: 40 touristische Angebote nach „Reisen für Alle“ in Frankfurt zertifiziert

Eine Gruppe von Personen, Männer und Frauen, stehen vor einem großen Holzregal. Einige halten Bilderrahmen mit einer Auszeichnung hoch.

In Frankfurt sind inzwischen 40 touristische Angebote nach dem bundesweit bekannten Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ zertifiziert – so viele wie noch nie zuvor. Hotels, Museen, gastronomische Betriebe und Sehenswürdigkeiten haben sich prüfen lassen und bieten nun verlässlich dokumentierte Informationen zur Barrierefreiheit. 

Für viele Menschen mit Behinderung sind Informationen zur Zugänglichkeit von Hotels, Museen oder Restaurants unerlässlich für ihre Reiseplanung. Häufig fehlen auf den Webseiten der Anbieter*innen konkrete Angaben oder der Begriff „barrierefrei“ bleibt unklar und wird nicht näher erläutert. Dabei ist Barrierefreiheit gesetzlich definiert: Angebote müssen grundsätzlich ohne fremde Hilfe für alle Menschen nutzbar sein. Da dies in der Praxis selten vollständig erfüllt wird, sind transparente und geprüfte Informationen besonders wichtig.

Das bundesweite Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ macht den tatsächlichen Grad der Barrierefreiheit touristischer Angebote auf verlässlicher Grundlage sichtbar: Geschulte Erheber*innen dokumentieren vor Ort Daten zu Zugang, Ausstattung und Service, etwa zu Türbreiten, Stufen, Toiletten oder Leitsystemen. Auf dieser Basis können Reisende individuell einschätzen, ob ein Angebot ihren persönlichen Anforderungen entspricht.

Neben der detaillierten Erfassung einzelner Betriebe ermöglicht „Reisen für Alle“ auch die Darstellung barrierefreier Angebotskombinationen entlang der touristischen Servicekette. Denn ein gelungener Aufenthalt umfasst in der Regel mehr als nur eine Unterkunft – gefragt sind passende Kombinationen aus Übernachtung, Gastronomie und Freizeit. Mit den sogenannten „Urlaubsinspirationen“ erhalten Gäste konkrete Anregungen für barrierefreie Reiseerlebnisse. In Frankfurt wurden aktuell sieben dieser Angebotspakete zertifiziert. Bereits 2020 erfüllte Frankfurt damit die Voraussetzungen für die bundesweite Auszeichnung als „Tourismusort Barrierefreiheit geprüft“. Wichtig zu wissen: Diese Auszeichnung heißt nicht, dass die komplette Stadt barrierefrei ist, sondern dass es eine gewisse Anzahl an Angeboten gibt, deren Anbieter*innen sich auf den Weg zur Barrierefreiheit gemacht haben.

Denn zu 100 Prozent barrierefrei sind auch diese Angebote nicht. Vielmehr geht es der Tourismus+Congress GmbH (TCF) als Initiator der Zertifizierungen um den gemeinsamen Weg. Im Mittelpunkt steht dabei die Netzwerkarbeit, die durch regelmäßige Treffen den konstruktiven Austausch zwischen den zertifizierten Hotels, Museen, Freizeiteinrichtungen und gastronomischen Betrieben ermöglicht. Gemeinsam werden Herausforderungen auf dem Weg zur Barrierefreiheit diskutiert, Erfahrungen geteilt und neue Impulse gesetzt. 

Mit den zertifizierten Angeboten steht zudem ein wachsendes, verlässliches Netzwerk zur Verfügung, das aktiv von der TCF vermarktet wird. Für weitere Informationen und zur Orientierung verweist die TCF die Gäste der Stadt ergänzend auf den Online-Reiseführer www.frankfurt-inklusiv.de sowie auf die Wheelmap.

Das Netzwerk von Anbieter*innen wächst kontinuierlich. Von anfangs 22 zertifizierten Angeboten ist es nun auf 40 gewachsen. Im Rahmen des letzten Netzwerktreffens am 1. Juli 2025 haben folgende neu hinzugekommenen Betriebe ihre Zertifizierungsurkunden überreicht bekommen: Adina Apartmenthotel Frankfurt Neue Oper, das Adina Apartmenthotel Frankfurt Westend, das Hilton Hotel Frankfurt Airport, das Hilton Garden Inn Frankfurt Airport, das inklusive Café Sinn & Wandel sowie Velotaxi Frankfurt.

Interessierte Betriebe, die eine Zertifizierung nach dem Standard „Reisen für Alle“ anstreben und so Teil des Netzwerks werden möchten, wenden sich bitte an den unten genannten Kontakt.

Kontakt:
Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main
Larissa Degenhardt
Kaiserstraße 56
60329 Frankfurt 
Tel.: + 49 (0)69 / 24 74 55 – 462
degenhardt@infofrankfurt.de