Dem Nationalgetränk Frankfurts, dem Apfelwein, ist ein eigenes Fest gewidmet: Das Frankfurter Apfelweinfest. In Frankfurt ist die Apfelweinkultur gelebte Tradition und es erwartet die Apfelwein- aber auch Apfel-Liebhaber*innen vom 8. August bis 17. August auf dem Frankfurter Apfelweinfest ein breites Spektrum an Apfelweinen und Frankfurter Spezialitäten. Mitten auf dem Roßmarkt lässt sich bei guter Live-Musik ein Ebbelwoi trinken. In diesem Jahr präsentiert sich das Frankfurter Apfelweinfest in einem neuen Design, die sich noch stärker an die Frankfurter Apfelweintradition anlehnt.
„Der Apfelwein steht für Geselligkeit, Gemütlichkeit und für eine gelebte Frankfurter Tradition“, sagt Stadtrat Prof. Dr. Gwechenberger, der das Frankfurter Apfelweinfest eröffnen wird. „Hier, im Herzen Frankfurts, steht der Apfel im Mittelpunkt kulinarischer Genüsse, dabei ist er zugleich ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt und die Region. Der Apfelwein trägt zur Attraktivität Frankfurts bei und stärkt den regionalen Handel, die Gastronomie, die Landwirtschaft und den Tourismus.“
In diesem Jahr laden Probiergläschen - mit einer Füllmenge von 0,1 l - dazu ein, die Vielfalt regionaler Apfelweine unkompliziert kennenzulernen. Dr. Nina Malaviya, Prokuristin bei der veranstaltenden Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main (TCF), betont: „Die Probiergläschen eignen sich hervorragend, um sich durch die zahlreichen Apfelweine zu kosten, die von Keltereien aus Frankfurt und dem Umland auf dem Frankfurter Apfelweinfest präsentiert werden. So wird jeder Schluck zur kleinen Entdeckungsreise durch die hessische Apfelweinkultur.“
Für die richtige Grundlage sorgen Frankfurter Spezialitäten, Leckeres vom Grill wie Handkäsbratwurst und Kreationen rund um den Apfel, wie Langosch mit Apfelmus oder süße Flammkuchen mit Apfel.
„Das Apfelweinfest steht sinnbildlich für einen Besuch in einer Apfelweinwirtschaft. Was wir hier erleben, ist gelebte hessische Tradition. Leben, lieben, lachen und genießen vereint auf diesem Platz im Herzen von Frankfurt“, stellt Alexander Nöll fest, Kelterer und Vorstand des Verbandes der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien e. V.
Sein Vorstandskollege Ralf Walther ergänzt: „In den nächsten Tagen wird hier gelacht, geschimpft, geredet, gegessen und Kontakte geknüpft. Denn das ist das Ziel des Apfelweinfests, hessische Kultur an Zugezogene, Gäste, Unwissende und an die nächste Generation zu vermitteln. Jeder Einheimische und Apfelweinliebhaber*in ist angehalten, das Erbe bestmöglich weiterzutragen.“
Die Frankfurter Apfelweinkönigin Larissa I ergänzt: „Hier wurde ich zur Apfelweinkönigin gekürt, folglich ist die Eröffnung dieses Festes jedes Jahr ein Highlight in meinem Königinnen-Kalender. Im letzten Jahr erstmalig mit tatkräftiger Unterstützung meiner Amtskolleginnen und Hoheiten, die mich auch dieses Jahr wieder begleiten. Denn auch für sie ist das Apfelweinfest ein beliebter Termin geworden. Anscheinend hat der Apfelwein ein verbindendes Element. Ich bin stolz dies präsentieren zu dürfen.“
Nach dem Fest wird, wie in jedem Jahr, die Apfelerntesaison von den Keltereien eingeläutet. Von Anfang September bis Ende Oktober sind alle Streuobstwiesenbesitzer*innen aufgefordert, ihre Äpfel in die Keltereien zu bringen. Dadurch wird der Erhalt und die Pflege der Streuobstwiesen garantiert, denn sie sind Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten und prägen die hessische Kulturlandschaft. Jeder kann mit seinem nachhaltigen Konsum und einem regionalen Einkaufsverhalten dazu beitragen, den Schutz der Artenvielfalt in Hessen zu fördern. Und das Produkt spricht ohnehin für sich.