© Bild von wavebreakmedia_micro auf Freepik

Pressemeldungen

Frankfurter Weihnachtsmarkt 2025

Vor der Kulisse des Römerbergs und der Paulskirche erstreckt sich der Frankfurter Weihnachtsmarkt, einer der ältesten und größten Weihnachtsmärkte in Deutschlands. Über 230 festlich geschmückte Stände ziehen sich vom Mainufer über Römerberg, Paulsplatz, Liebfrauenberg und Friedrich-Stoltze-Platz bis zum Roßmarkt.

Offiziell wird der Frankfurter Weihnachtsmarkt am Montag, den 24. November, von Oberbürgermeister Mike Josef gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern des Touristischen Arbeitskreises Bergwinkel nach dem Weihnachtskonzert der Oper Frankfurt eröffnet. Höhepunkt der Eröffnung ist die Illumination des Frankfurter Weihnachtsbaumes „Frau Holle“. Musikalisch beendet Stargast Patrick Lindner die Eröffnung mit einem weihnachtlichen Konzert. 

„Der Frankfurter Weihnachtsmarkt ist in der Vorweihnachtszeit alljährlich ein Anziehungspunkt für Frankfurterinnen und Frankfurter sowie Gäste aus aller Welt“, betont Oberbürgermeister Mike Josef. „In diesem Jahr freue ich mich besonders auf den neuen Kinder-Weihnachtsmarkt am Mainkai, der unseren kleinen Weihnachtsmarktbesucherinnen und -besuchern auf besondere Weise die Vorfreude auf das Weihnachtsfest verschönern wird.“ 

Der Kinder-Weihnachtsmarkt, östlich des Eisernen Stegs, feiert in diesem Jahr seine Premiere und lädt Kinder zum kreativen Mitmachen ein. Angeboten wird ein vielfältiges Programm, darunter das Verzieren von Lebkuchen, das Basteln von Weihnachtsdekorationen und das Gestalten eigener Grußkarten – teils kostenpflichtig. Für weihnachtliche Unterhaltung in der Vorweihnachtszeit ist mit Weihnachtsgeschichten und -liedern und Märchen gesorgt. Zudem warten Fotospots auf Familien, die stimmungsvolle Momente festhalten möchten. Ein liebevoll gestaltetes Kinderkarussell rundet das Angebot ab. Für das leibliche Wohl gibt es ein familienfreundliches gastronomisches Angebot, das auch Kinderportionen bereithält.

Baumpatin in diesem Jahr ist die neu gegründete Touristische Arbeitsgemeinschaft Bergwinkel aus den Kommunen Sinntal, Schlüchtern und Steinau an der Straße. Da die berühmten Brüder Grimm ihre Jugend in Steinau verbrachten, bot sich ein märchenhafter Name für den Baum an. Mit „Frau Holle“ steht in diesem Jahr erstmalig seit 2002 wieder eine Nordmanntanne auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt. Die Tanne aus einem privaten Garten in Schöllkrippen ist 50 Jahre alt, misst 28 m und verfügt über ein stolzes Gewicht von 9,5 Tonnen. 

Das kulinarische Angebot des Frankfurter Weihnachtsmarktes bietet auch in diesem Jahr Frankfurter Spezialitäten wie Bethmännchen, aber auch rustikale Produkte wie Maronen, Waffeln, Reibekuchen oder Grillspezialitäten. Zudem gibt es ein steigendes Angebot vegetarischer und veganer Produkte/Speisen (z.B. auf dem Rosa Weihnachtsmarkt).

Frankfurter Weihnachtsmarkt 2025

Zeitraum:

24. November – 22. Dezember 2025

Ort:

Römerberg, Paulsplatz, Liebfrauenberg, Mainkai,

Hauptwache, Roßmarkt, Friedrich-Stoltze-Platz

Besucherzahl:

ca. 2,3 Millionen

Öffnungszeiten:

Montag – Samstag: 10.00 – 21.00 Uhr

Sonntag: 11.00 – 21.00 Uhr

 

Die Öffnungszeiten des Kinder-Weihnachtsmarktes sind analog zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes. Lediglich das Bastelangebot findet in ausgewählten Zeiträumen statt:

Montag - Freitag           15.00 – 19.00 Uhr 

Samstag und Sonntag   12.00 – 19.00 Uhr

Eröffnung:

 Montag, 24. November, Bühne Römerberg:

  • 16.30 Uhr Weihnachtskonzert der Oper Frankfurt

  • 17.05 Uhr Glockenspiel von der Nikolaikirche

  • 17.10 Uhr Eröffnungsansprache von Oberbürgermeister Mike Josef 
    -> Grußwort der Baumpaten TAG Bergwinkel

->Illumination des Weihnachtsbaumes

-> Live-Konzert Patrick Lindner

-> Turmbläser vom Altan der Nikolaikirche

Hinweis: Pressefotos sind aus dem Graben ausschließlich ohne Blitz erlaubt.

Adventskonzerte „Internationale Weihnacht“ 

Römerberg, (immer um 17.10 Uhr) 

Freitag, 28.11.2025     Frauenchor Nieder-Eschbach 

Samstag, 29.11.2025   Chor der Christ The King Church

Sonntag, 30.11.2025    Sängervereinigung 1873/89 Nieder-Erlenbach

Freitag, 05.12.2025      Chor der Europäischen Zentralbank 

Samstag, 06.12.2025    Neeber-Schuler Kinderchor und Nikolausbesuch

Sonntag, 07.12.2025    Cantus Wirena

Freitag, 12.12.2025      Polizeichor Frankfurt 

Samstag, 13.12.2025    Svensk Ton 

Sonntag, 14.12.2025     Musikzug der Feuerwehr Stierstadt (14.10 – 16.30 Uhr)

Sonntag, 14.12.2025     Frauen-Polizeichor Frankfurt 

Freitag, 19.12.2025       Neeber-Schuler Erwachsenenchor 

Samstag, 20.12.2025     Frankfurter Harmonie Ensemble 

Sonntag,  21.12.2025     Rödelheimer Neuner

WeihnachtsRoßmarkt 

Freitag, 28.11.2025  Indian Summer (18.00 – 19.00 Uhr)

Montag, 01.12.2025  CitySonix (19.00 – 20.00 Uhr)

Dienstag, 02.12.2025    Popchor Frankfurt (20.00 – 21.00 Uhr)

Mittwoch, 03.12.2025    Indian Summer (18.00 – 19.00 Uhr)

Mittwoch, 03.12.2025    Chorgemeinschaft Sossenheim (20.00 – 21.00 Uhr)

Sonntag, 07.12.2025    Timo Röhr (18.00 – 19.00 Uhr)

Montag, 08.12.2025    Steinheimer Altstadtraben (18.30 – 19.30 Uhr) 

Mittwoch, 10.12.2025  Indian Summer (18.00 – 19.00 Uhr)

Donnerstag,11.12.202  Frauenchor Liedertafel WORZEL (15.00 – 17.00 Uhr)

Montag, 15.12.2025   Mainvoices (19.30 – 20.30 Uhr)

Mittwoch, 17.12.2025 Haste Töne (18.30 – 19.30 Uhr)

Besuch des Nikolaus

Bühne Römerberg, Samstag, 06. Dezember, 17.10 Uhr

Turmblasenvom Altan der Nikolaikirche

Römerberg, mittwochs und samstags, jeweils 18.00 Uhr

Glockenspiel von der Nikolaikirche 

Römerberg, täglich 9.05 Uhr, 12.05 Uhr und 17.05 Uhr

Frankfurter Stadtgeläut 
29.11, 16.30-17.00 Uhr und 24.12, 17.00-17.30 Uhr

 (50 Glocken aus 10 Kirchen) 

 1. Kath. Dom 9 Glocken

 2. Paulskirche 6 Glocken

 3. Ev. Katharinenkirche 4 Glocken

 4. Ev. Peterskirche 4 Glocken

 5. Ev. Dreikönigskirche 5 Glocken

 6. Kath. Liebfrauenkirche 5 Glocken

 7. Kath. Leonhardskirche 6 Glocken

 8. Ev. Alte Nikolaikirche 4 Glocken

 9. Ev. Dominikanerklosterkirche 3 Glocken

10. Karmeliterklosterkirche 4 Glocken

 

Dampfzugfahrten der Historischen Eisenbahn 

13. und 14.12. Weihnachtsfahrten auf der Hafenbahn durch Frankfurt 

Start/Ziel: Eiserner Steg 

Adventsspaziergang durch die neue Altstadt der Tourismus+Congress GmbH 
Gemeinsam mit einem zertifizierten Gästeführer entdecken Teilnehmer*innen auf diesem einstündigen Rundgang die verwinkelten Gassen und Plätze der neuen Altstadt und erfahren Allerlei über das Ensemble aus 15 Rekonstruktionen sowie 20 Neubauten und genießen im Anschluss die kulinarischen Angebote auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt. Jede*r Teilnehmer*in erhält während des Rundgangs einen Gutschein für ein Tütchen Mandeln nach Wahl. In diesem Jahr wird der Rundgang täglich auch in Englisch angeboten.
Exklusiv buchbar ist das Adventserlebnis auch für Gruppen

Buchbar unter: www.visitfrankfurt.travel

Glühweintasse 2025 / Sonderedition von World Design Capital FrankfurtRheinMain 

Frankfurt ist 2026 das Festivalzentrum der World Design Capital FrankfurtRheinMain (WDC). Alle zwei Jahre vergibt die World Design Organization den Titel World Design Capital an eine Stadt oder Region. Mit innovativen Projekten und vielfältigen Veranstaltungen werden dabei Antworten auf die Frage gesucht, was Design für unsere Gesellschaft, unser Zusammenleben und unsere Demokratie leisten kann. 

Anlässlich der WDC steht das Thema der diesjährigen Glühweintassen unter dem Motto „Stadt der Gestaltung“. Wie schon in den vergangenen Jahren gibt es auch diesmal zwei Varianten der Frankfurter Glühweintasse. Beide Tassen sind in glänzendem Schwarz gehalten und ganz dem Thema WDC gewidmet. Die klassische Glühweintasse präsentiert sich in Gold und Rot und zeigt in ihrer Mitte ein Emblem mit den Frankfurter Wahrzeichen. Die Motive der zweiten Tasse stammen von der Illustratorin Verena Mack und zeigen Momente des Miteinanders – ein Vorgeschmack auf das, was uns im WDC-Jahr erwartet: gemeinschaftliche Erlebnisse in fröhlicher Atmosphäre.

Rosa Weihnachtsmarkt Friedrich-Stoltze-Platz

Der Friedrich-Stoltze-Platz wird wieder aufwendig rosa und pink beleuchtet und dekoriert sein. An den urigen Holzhütten gibt es u. a. eine fast schon legendäre Feuerzangenboule, heiße Cocktails und hausgemachte Suppen. Der Rosa Weihnachtsmarkt ist außerdem bekannt für seine vegetarischen und veganen Speisen. Der Platz ist ein sehr beliebter Treffpunkt und die Stimmung ausgelassen.

WeihnachtsRoßmarkt mit Selfie-Point 

Auf dem WeihnachtsRoßmarkt verbindet sich die urbane Hochhauskulisse mit heimeliger Weihnachtsstimmung auf besondere Weise: Heißer Glühwein aus der 16 Meter hohen Pyramide, eine Fahrt im Riesenrad am Fuße der Wolkenkratzer und nach dem großen Erfolg im letzten Jahr wieder mit der funkelnden Kutsche vor dem Gutenberg-Denkmal als Fotospot. Auf der kleinen Bühne gibt es ein weihnachtliches Musikprogramm. 

Kinder-Weihnachtsmarkt

Auf dem Kinder-Weihnachtsmarkt am Mainkai, östlich des Eisernen Stegs können sich Kinder bei einem weihnachtlichen Bastelangebot kreativ ausleben (teils kostenpflichtig). Weihnachtsgeschichten, Lieder und Märchen sorgen für weihnachtliche Stimmung und Fotospots für schöne Familien-Erinnerungen. Ein nostalgisches Kinderkarussell und familienfreundliche Gastronomie mit Kinderportionen runden das Angebot ab.

Service durch den Stand der Tourismus+Congress GmbH

Die Tourismus+Congress GmbH ist gemeinsam mit Touristischen Arbeitskreis Bergwinkel an dem Stand direkt am großen Weihnachtsbaum vertreten. Neben touristischen Informationen zu Frankfurt und dem Weihnachtsmarkt, können die Besucherinnen und Besucher dort auch besondere Weihnachtsgeschenke und -dekorationen finden.

Sonderstempel der Deutschen Post zum Frankfurter Weihnachtsmarkt

2025 können Besucherinnen und Besucher des Weihnachtsmarktes wieder ihre Urlaubsgrüße und die Weihnachtspost mit Sonderstempel versenden. Am Stand der Tourismus+Congress GmbH werden frankierte und adressierte Briefe und Karten angenommen und kostenfrei an die Sonderstempelstelle der Deutschen Post weitergeleitet. Dort werden die Sendungen mit dem Sonderstempel versehen und dem gewünschten Empfänger zugestellt.

An- und Abreise zum Weihnachtsmarkt 

Die Parkhäuser Dom-Römer, Hauptwache und Konstablerwache sind in der Adventszeit besonders gefragt. Es empfiehlt sich, auch die umliegenden Parkhäuser, etwa am Gericht oder in der Walter-Kolb-Straße, zu nutzen, die fußläufig zum Weihnachtsmarkt liegen. In Kombination mit Glühwein ist es ratsam, das Auto lieber direkt zu Hause stehen zu lassen. Mit dem öffentlichen Personennahverkehr, per Rad oder zu Fuß ist der Weihnachtsmarkt in der Innenstadt gut zu erreichen. Längere Betriebszeiten und ein erweitertes Platzangebot im Nahverkehr bringen alle Weihnachtsmarktgäste direkt zum und vom Weihnachtsmarkt nach Hause.

103. Frankfurter Künstler Weihnachtsmarkt 2025 

Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Mike Josef wird am 25.11. der weit über Frankfurts Grenzen bekannte Frankfurter Künstler Weihnachtsmarkt eröffnet. Mit dem Kunstmarkt und anwesenden Künstler*innen in den Römerhallen und der Jahresausstellung in der Paulskirche gewehrt der Berufsverband Bildender Künstler*innen Frankfurt bei freiem Eintritt einen tiefen Einblick in die Kunstszene des Großraums Frankfurt. Das Spektrum reicht von Malerei, Grafik, Radierung, Fotografie, Skulpturen, Objekten bis hin zu Schmuck und Kunsthandwerk. 

Historie / Brauchtum

Märkte in der Weihnachtszeit lassen sich in Frankfurt am Main ab 1393 urkundlich belegen. Der Frankfurter Weihnachtsmarkt zählt zu den ältesten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Dem damaligen „Christkindchesmarkt“ fehlte noch das wesentliche Symbol des heutigen Weihnachtsmarktes, nämlich der Weihnachtsbaum. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts bürgerte sich der Tannenbaum als weihnachtlicher Schmuck ein. In Frankfurt am Main hatten die Sachsenhäuser Händler das Privileg, vor Weihnachten in der Römerhalle die besten Bäume anzubieten. Im Laufe der Zeit verlagerte sich dieser Verkauf vor den Römer.

Lange Zeit war der Christkindchesmarkt eine reine Frankfurter Angelegenheit. Fremde wurden als Händler nicht zugelassen. Dadurch bekam der Markt in seiner Entwicklung ein typisches Frankfurter Gepräge. Beste Handwerksware wurde angeboten, daneben Spielsachen, Süßigkeiten und weihnachtliche Geschenke. Bis in die siebziger und achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts war es üblich, dass Frankfurter Eltern das Spielzeug für ihre Kinder ausschließlich auf dem Weihnachtsmarkt kauften. 

„Brenten“, „Bethmännchen“ und „Quetschemännchen“ können als typisch frankfurterische Backwaren auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblicken. Leider haben jedoch die schüchternen Verehrer der heutigen Zeit nicht mehr die Möglichkeit, wie die Junggesellen des 19. Jahrhunderts. Diese pflegten ihrer Verehrten ein „Quetschemännchen“ ins Haus zu schicken, behielt sie es, durfte er hoffen, sandte sie es zurück, wurde er nicht erhört.