Der September 2025 lieferte mit insgesamt 561.042 Übernachtungsgästen (- 3,3 % verglichen mit dem Vorjahr) und 949.353 Übernachtungen (- 10, 3 %) ein schwächeres Ergebnis verglichen zum Vorjahres-September, der den bisherigen Monatsrekord markiert.
Während im vergangenen Jahr die „Automechanika“ als internationale Leitmesse deutliche Impulse setzte, zeigte sich der September in diesem Jahr ohne eine vergleichbar große Messe zurückhaltend. Dazu trugen ebenfalls ein schwächeres Tagungs- und Kongresssegment und ein rückläufiger Auslandsmarkt bei. Positiv auf die touristische Nachfrage wirkte sich eine Reihe großer Konzertveranstaltungen aus.
In den ersten neun Monaten des Jahres wurden insgesamt 8.150.934
(- 1,9 %) Übernachtungen verzeichnet. Im selben Zeitraum konnten 4.692.417 Gäste gezählt werden (- 0,8 %).
3.114.878 Gäste aus Deutschland (+ 3,2 %) generierten 5.045.516 Übernachtungen (+ 1,5 %). Der nationale Markt befindet sich damit aktuell auf einem Allzeit-Rekordkurs. Aus dem Ausland kamen 1.577.539 Gäste
(- 7,8 %) mit daraus resultierenden 3.105.418 Übernachtungen (- 6,9 %). Der Anteil der internationalen Gäste am gesamten Volumen betrug 38,1 %, der Anteil der deutschen Gäste betrug 61,9 %.
Im Vergleich zu den 286 im Vorjahresmonat geöffneten Beherbergungsbetrieben waren im diesjährigen September 282 Betriebe geöffnet und boten 64.752 Betten zur Übernachtung an (September 2024: 65.042). Die durchschnittliche Bettenauslastung der buchbaren Betten lag bei 46,1 %, was einer durchschnittlichen Zimmerauslastung von ca. 67 % entsprach. Die durchschnittliche Verweildauer des einzelnen Übernachtungsgastes lag bei 1,7 Tagen.
Die Ergebnisse der internationalen Quellmärkte im Vergleich zum Vorjahr waren nicht einheitlich. Zwischen den einzelnen Auslandsmärkten gab es deutliche Unterschiede, insbesondere in Bezug auf Nationen, welche letztes Jahr zur UEFA Euro 2024 in Frankfurt spielten:
• Die USA blieben mit 513.822 Übernachtungen weiterhin der größte ausländische Quellmarkt. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der Übernachtungen um 8,7 %.
• Die Übernachtungen aus China nahmen im Vergleich zu 2024 mit 169.054 um 12,6 % ab. Das Land ist damit hinter Großbritannien drittstärkster Quellmarkt.
• Die größten europäischen Quellmärkte, bezogen auf die Übernachtungen, waren Großbritannien mit 197.803 Übernachtungen
(- 19,5 %), die Niederlande mit 134.980 Übernachtungen (- 8,7 %) und Italien mit 129.845 Übernachtungen (- 9,5 %).
Das vollständige Tourist-Telegramm wird auf unserer Webseite zum Download veröffentlicht: www.visitfrankfurt.travel/presse/publikationen
