Jazz zum Dritten verwandelt Frankfurt einmal jährlich in eine pulsierende Bühne, auf der Größen des Jazz ihre Leidenschaft und Emotionen zum Ausdruck bringen. Von gefühlvollen Balladen bis hin zu mitreißenden Bebop-Rhythmen – jede Performance ist einzigartig und lässt die Stadt im Rhythmus der Begeisterung schwingen. In diesem Jahr feiern wir anlässlich des 35. Jubiläums der Deutschen Einheit unser Bürgerfest „Jazz zum Dritten“ ganze drei Tage lang.
Jazz zum Dritten
03. – 05.10.2025

Frankfurt swingt und feiert
Erlebe die Vielfalt und
Magie des Jazz
Neben dem hochkarätigen Jazzprogramm stehen Outdoor-Ausstellungen zu diversen Themen, Fotospots mit ein wenig Ostalgie, eine emotionale Video-Mapping-Show an der Römerfassade u.a. mit Fotos von Siegfried Wittenburg und die spannende Veranstaltungsreihe der VHS. “Jazz zum Dritten” wird zum lebendigen Schauplatz eines Festes, das Musik und Geschichte miteinander verbindet.
Öffnungszeiten
- Freitag, 03.10.2025
- 13.00 – 21.30 Uhr
- Samstag, 04.10.2025
- 13.00 – 21:00 Uhr
- Sonntag, 05.10.2025
- 13.00 – 18.30 Uhr
Bühnen-Programm auf dem Römerberg
Eröffnung am Freitag, 03.10.2025 um 13:00 Uhr
Was “Jazz zum Dritten” außerdem besonders macht:
Rhythmus trifft Geschichte
– Musik und Kultur im Einklang
Am Wochenende des 3. Oktober lädt "Jazz zum Dritten" zu einem ganz besonderen Erlebnis ein. Besucher können sich nicht nur von den mitreißenden Klängen des Jazz verzaubern lassen, sondern auch an zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen, die die Wiedervereinigung Deutschlands thematisieren. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bietet tiefgehende Einblicke in die historischen Ereignisse, beleuchtet verschiedene Perspektiven und lädt dazu ein, Geschichte und Kultur auf lebendige Weise neu zu entdecken.
Im Rahmen von „Jazz zum Dritten“ präsentieren zwei thematisch bedeutsame Bauzaunausstellungen auf dem Römerberg zentrale Aspekte der deutschen Geschichte und Gegenwart. Die Ausstellungen beleuchten die Entwicklung der deutschen Demokratie und die 35-jährige Städtepartnerschaft zwischen Leipzig und Frankfurt am Main. Beide Präsentationen bieten eine sachliche Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung von Verfassungsfragen, demokratischen Errungenschaften und der besonderen Partnerschaft, die im Zeichen der Wiedervereinigung steht. Die Bauzäune dienen dabei als informative Plattformen, die wichtige historische und kulturelle Zusammenhänge verdeutlichen.
„Jazz zum Dritten“ bietet ein vielseitiges Begleitprogramm der Volkshochschule, das zentrale Themen der deutschen Geschichte und Kultur aufgreift. Die Veranstaltungen umfassen eine Mitmachlesung für Kinder zum Thema Mauerfall, einen Dialog über Identität und Erinnerung in Hessen im Kontext der deutschen Teilung und Wiedervereinigung sowie ein Gespräch mit Autor Lukas Rietzschel über die Rolle der Literatur in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen. Diese Programmpunkte ergänzen die Bauzaunausstellungen und bieten eine umfassende Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Themen.
„Weltoffen, freundlich und positiv in die Zukunft blickend“. So beschreibt der Künstler Ottmar Hörl auf seiner Internetseite die „Einheitsmännchen“, die er vor ziemlich genau zehn Jahren geschaffen hat. Anlässlich des 25. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung landete Hörl auf seiner Deutschland-Tour mit seinen Einheitsmännchen, die er nach dem Vorbild des 1961 von Karl Peglau entwickelten „Ampelmännchens“ entworfen hatte, auch auf dem Römerberg. Zehn Jahre später kehren zwei der wenigen großen Einheitsmännchen mit über 3 Meter Höhe des Städel-Absolventen, der 1950 im südhessischen Nauheim geboren wurde, zurück zum Römer. Dieses Mal freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der Rewe Group in Rosbach, auf dessen Eingang die beiden Figuren sonst die Kundschaft begrüßen.
Zum Tag der Deutschen Einheit wird die Braubachstraße in Frankfurt zu einem lebendigen Kunstwerk. Der ukrainische Street-Art-Künstler Viacheslav „Slavik“ Balabaiev gestaltet mit kraftvollen, demokratischen Botschaften. Seine Kunst, begleitet von inspirierenden Zitaten weltweiter Freiheitskämpfe, setzt ein eindrucksvolles Zeichen für Einheit und Zusammenhalt. Begleitet vom Klang des jährlichen Jazzfestivals verwandelt sich die Straße in ein pulsierendes Symbol für die Bedeutung von Demokratie in unserer Zeit. Seien Sie dabei, wenn Kunst und Gesellschaft in der Braubachstraße aufeinandertreffen!
An allen drei Veranstaltungstagen verkehren die historischen Trams jeweils von 13 bis 20 Uhr, im 45-Minuten-Takt, zwischen den Stationen „Festhalle/Messe“ und „Ernst-May-Platz“. Alle Stationen dazwischen, die sonst zu den Tramlinien 14 und 16 zählen, werden angefahren, darunter: „Hauptbahnhof“ und „Willy-Brandt-Platz“. An der Haltestelle „Römer/Paulskirche“ müssen Besucherinnen und Besucher aussteigen, die zu „Jazz zum Dritten“ auf den Römerberg möchten.
In den historischen Straßenbahnen gelten die Tickets des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) sowie das Deutschlandticket. Fahrkarten können außerdem an den Automaten oder über die Apps der VGF-Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main sowie des RMV erworben werden.
Die Ehrenamtlichen des Vereins "Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e.V." machen die Fahrten in den historischen Straßenbahnen der VGF-Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main möglich. Finanziert wird die Aktion durch die Stadt Frankfurt am Main.
„Gemeinsam. Wir.“ – Mediale Inszenierung zum 35. Jubiläum der Deutschen Einheit am Frankfurter Römer
Am 3. Oktober 2025 feiert Deutschland 35 Jahre Wiedervereinigung – ein Glücksmoment der Geschichte, ermöglicht durch den Mut und den friedlichen Widerstand der DDR-Bürgerinnen und -Bürger. Zum Jubiläum wird die Fassade des Frankfurter Römers zur imposanten Projektionsfläche: „Gemeinsam. Wir.“ – eine zehnminütige Medieninszenierung, die historische Bilder mit Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen verbindet und Geschichte eindringlich sichtbar macht.
„Gemeinsam. Wir.“ ist mehr als ein Rückblick – ein Appell, Demokratie und Freiheit als wertvolle Güter zu bewahren. Die Römer-Inszenierung macht dies erfahrbar: als Feier des Gelingens, als Hoffnung für die Zukunft und als Erinnerung an unsere Verantwortung. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung zeigt sich: Deutschland ist zusammengewachsen, eingebettet in ein freies, geeintes Europa. Das Jubiläum lädt ein, Frieden, Freiheit und Demokratie zu feiern – gemeinsam. Wir.
Die Inszenierung wurde von der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main, in Kooperation mit der Stabsstelle Stadtmarketing, in Auftrag gegeben und vom „Atelier Markgraph“ sowie „bright! Studios“ umgesetzt.
Termine der Inszenierung
- 3. Oktober, ab 20.30 Uhr
- 4. Oktober, ab ca. 20 Uhr
Hinweis: Die 10-minütige Inszenierung wird mehrfach wiederholt.
Das solltest du gesehen haben:
Jetzt neu:
Ein Rundgang durch Jazz, Klassik und Techno
Bereits in den 1950er bis 1970er Jahren war Frankfurt das Zentrum des Jazz in Deutschland. Ikonen wie Louis Armstrong, Ella Fitzgerald, die Brüder Mangelsdorff und Volker Kriegel brachten den legendären Jazzkeller zum Beben. Begleite uns auf eine musikalische Reise, die klassische Klänge, die Freiheit des Jazz und die dynamische Techno-Ästhetik miteinander verbindet. Hier warten faszinierende Geschichten, die hinter den Melodien verborgen liegen.
All das wird greifbar bei unserem Rundgang, der die reiche Musikgeschichte Frankfurts lebendig macht.
Eine Reise durch die Geschichte
Von visionären Anfängen
zur Kultveranstaltung
Jazz zum Dritten entstand aus dem Wunsch, Frankfurt einmal jährlich mit der Lebendigkeit des Jazz zu erfüllen. Ursprünglich von einer kleinen Gruppe Jazzliebhaber*innen ins Leben gerufen, hat sich die Veranstaltung schnell zu einem Highlight im Kulturkalender der Stadt entwickelt, das die breite Vielfalt des Jazz zelebriert.
Seit der ersten Ausgabe hat Jazz zum Dritten sich zu einem Magnet für Jazzfans aus nah und fern entwickelt, mit einer Mischung aus renommierten und aufstrebenden Talenten aus aller Welt. Die Veranstaltung zeichnet sich durch unvergessliche Auftritte aus. Sie hat sich als wichtiger kultureller Treffpunkt etabliert, der unterschiedliche Menschen durch die universelle Sprache der Musik vereint.
-
Internationale und lokale Jazzgrößen:
Jedes Jahr treten renommierte Jazzmusiker*innen aus aller Welt neben aufstrebenden lokalen Talenten auf, was eine einzigartige Mischung aus Stilen und Erfahrungen bietet. -
Vielfalt des Jazz:
Die Veranstaltung präsentiert die ganze Bandbreite des Jazz, von klassischem Swing und Bebop bis hin zu modernen und experimentellen Formen, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. -
Interaktive Erlebnisse:
Neben den Konzerten gibt es oft Möglichkeiten für das Publikum, mit den Künstler*innen in Kontakt zu treten, sei es durch Meet-and-Greet-Sessions oder spontane Jam-Sessions.
FAQ
Häufig gestellte Fragen rund um Jazz zum Dritten?
03.-05.10.2025
- Freitag, 03.10.2025
- 13.00 – 21.30 Uhr
- Samstag, 04.10.2025
- 13.00 – 21.00 Uhr
- Sonntag, 05.10.2025
- 13.00 – 18.30 Uhr
Auf dem Römerberg in der Frankfurter Altstadt
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Straßenbahnlinien 11, 12 und 14 – Station: Römer/Paulskirche
- Reisen Sie mit den U-Bahnen U 1 - 3 an, steigen Sie an der Hauptwache aus, von dort sind es noch 5 Minuten zu Fuß bis zum Römerberg
Die Adresse für das Navigationsgerät lautet:
Römer – Frankfurt am Main
In unmittelbarer Nähe befinden sich folgende Parkhäuser:
- Parkhaus Dom/Römer, Domstraße 1
- Parkhaus Hauptwache, Kornmarkt 10
- Parkhaus Konstabler, Töngesgasse 8
Parkplätze für die Veranstaltung stehen nicht zur Verfügung.
Es finden sich Behindertenparkplätze in der Tiefgarage Dom Römer.