© #visitfrankfurt, Isaak Papadopoulos

Frankfurt swingt und feiert

Erlebe die Vielfalt und
Magie des Jazz

Jazz zum Dritten verwandelt Frankfurt einmal jährlich in eine pulsierende Bühne, auf der Größen des Jazz ihre Leidenschaft und Emotionen zum Ausdruck bringen. Von gefühlvollen Balladen bis hin zu mitreißenden Bebop-Rhythmen – jede Performance ist einzigartig und lässt die Stadt im Rhythmus der Begeisterung schwingen. In diesem Jahr feiern wir anlässlich des 35. Jubiläums der Deutschen Einheit unser Bürgerfest „Jazz zum Dritten“ ganze drei Tage lang. 

Neben dem hochkarätigen Jazzprogramm stehen Outdoor-Ausstellungen zu diversen Themen, Fotospots mit ein wenig Ostalgie, eine emotionale Video-Mapping-Show an der Römerfassade u.a. mit Fotos von Siegfried Wittenburg und die spannende Veranstaltungsreihe der VHS. “Jazz zum Dritten”  wird zum lebendigen Schauplatz eines Festes, das Musik und Geschichte miteinander verbindet.

Öffnungszeiten

  • Freitag, 03.10.2025
    • 13.00 – 21.30 Uhr
  • Samstag, 04.10.2025
    • 13.00 – 21:00 Uhr
  • Sonntag, 05.10.2025
    • 13.00 – 18.30 Uhr

Bühnen-Programm auf dem Römerberg

Eröffnung am Freitag, 03.10.2025 um 13:00 Uhr 
 

Was “Jazz zum Dritten” außerdem besonders macht:

Rhythmus trifft Geschichte
– Musik und Kultur im Einklang

Am Wochenende des 3. Oktober lädt "Jazz zum Dritten" zu einem ganz besonderen Erlebnis ein. Besucher können sich nicht nur von den mitreißenden Klängen des Jazz verzaubern lassen, sondern auch an zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen, die die Wiedervereinigung Deutschlands thematisieren. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bietet tiefgehende Einblicke in die historischen Ereignisse, beleuchtet verschiedene Perspektiven und lädt dazu ein, Geschichte und Kultur auf lebendige Weise neu zu entdecken. 


Das solltest du gesehen haben:

    © #visitfrankfurt, Holger Ullmann

    Jetzt neu: 

    Ein Rundgang durch Jazz, Klassik und Techno

    Bereits in den 1950er bis 1970er Jahren war Frankfurt das Zentrum des Jazz in Deutschland. Ikonen wie Louis Armstrong, Ella Fitzgerald, die Brüder Mangelsdorff und Volker Kriegel brachten den legendären Jazzkeller zum Beben. Begleite uns auf eine musikalische Reise, die klassische Klänge, die Freiheit des Jazz und die dynamische Techno-Ästhetik miteinander verbindet. Hier warten faszinierende Geschichten, die hinter den Melodien verborgen liegen.
    All das wird greifbar bei unserem Rundgang, der die reiche Musikgeschichte Frankfurts lebendig macht.

    Eine Reise durch die Geschichte

    Von visionären Anfängen
    zur Kultveranstaltung

    Jazz zum Dritten entstand aus dem Wunsch, Frankfurt einmal jährlich mit der Lebendigkeit des Jazz zu erfüllen. Ursprünglich von einer kleinen Gruppe Jazzliebhaber*innen ins Leben gerufen, hat sich die Veranstaltung schnell zu einem Highlight im Kulturkalender der Stadt entwickelt, das die breite Vielfalt des Jazz zelebriert. 

    Seit der ersten Ausgabe hat Jazz zum Dritten sich zu einem Magnet für Jazzfans aus nah und fern entwickelt, mit einer Mischung aus renommierten und aufstrebenden Talenten aus aller Welt. Die Veranstaltung zeichnet sich durch unvergessliche Auftritte aus. Sie hat sich als wichtiger kultureller Treffpunkt etabliert, der unterschiedliche Menschen durch die universelle Sprache der Musik vereint.

    • Internationale und lokale Jazzgrößen:
      Jedes Jahr treten renommierte Jazzmusiker*innen aus aller Welt neben aufstrebenden lokalen Talenten auf, was eine einzigartige Mischung aus Stilen und Erfahrungen bietet.

    • Vielfalt des Jazz:
      Die Veranstaltung präsentiert die ganze Bandbreite des Jazz, von klassischem Swing und Bebop bis hin zu modernen und experimentellen Formen, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

    • Interaktive Erlebnisse:
      Neben den Konzerten gibt es oft Möglichkeiten für das Publikum, mit den Künstler*innen in Kontakt zu treten, sei es durch Meet-and-Greet-Sessions oder spontane Jam-Sessions.

    FAQ 

    Häufig gestellte Fragen rund um Jazz zum Dritten?

    Unsere Partner