© Bild von wavebreakmedia_micro auf Freepik

Pressemeldungen

Gäste- und Übernachtungszahlen ‒ Tourist Telegramm Juni 2025

Sonnenuntergang über dem Main mit Skyline und Brücke in Frankfurt.
© Hessen Tourismus, Udo Bernhart

Starkes erstes Tourismus-Halbjahr für Frankfurt am Main

Die Gäste- und Übernachtungszahlen in Frankfurt am Main zeigen im Juni 2025 ein differenziertes Bild: Während die Zahl der inländischen Übernachtungen anstieg, war bei den internationalen Gästen ein Rückgang zu verzeichnen. Insgesamt kamen im Juni 571.850 Gäste (- 6,4 % im Vergleich zum EURO-Jahr 2024) und buchten 977.145 Übernachtungen (- 9,2 %). Damit war es dennoch der zweitstärkste Juni seit Beginn der Erhebungen.

Aus Deutschland reisten 380.791 Gäste an (+ 6,9 %) und sorgten für 611.612 Übernachtungen (+ 4,5 %). Die Zahl der ausländischen Gäste betrug 191.059 (- 25 %), die 365.533 Übernachtungen buchten (- 25,5 %). Der Rückgang der ausländischen Gäste erklärt sich primär durch Sondereffekte: Während 2024 die Fußball-Europameisterschaft zahlreiche internationale Besucher nach Frankfurt brachte, fiel dieser Impuls 2025 weg.

Im ersten Halbjahr 2025 konnten die Frankfurter Beherbergungsbetriebe insgesamt 2.987.621 Gäste (- 1,2 %) und 5.274.056 Übernachtungen (- 1 %) verbuchen. Die Zahl der inländischen Gäste stieg auf 1.985.401 Personen 
(+ 2,7 %), die Übernachtungen auf 3.254.160 (+ 2,1 %). Damit konnten die Inlandsgäste im ersten Halbjahr 2025 einen neuen Rekordwert erreichen.
1.002.220 Personen (- 8,2 %) kamen aus dem Ausland, ihre Übernachtungen sanken auf 2.019.896 (- 5,5 %).

Im Juni 2025 standen den Gästen 282 geöffnete Betriebe (2024: 285) mit 64.546 Betten (2024: 64.796) zur Verfügung. Die durchschnittliche Bettenauslastung lag bei 45,1 %, was einer Zimmerauslastung von 66 % entspricht. Die durchschnittliche Verweildauer des einzelnen Übernachtungsgastes lag bei 1,8 Tagen. Die meisten Auslandsmärkte verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 rückläufige Zahlen. Besonders betroffen waren europäische Herkunftsländer wie Dänemark, die Slowakei, Slowenien, das Vereinigte Königreich und die Schweiz, die als Gastnationen im Vorjahr zur EURO in Frankfurt waren. 
 

  • Die USA blieben mit 322.191 Übernachtungen weiterhin der größte ausländische Quellmarkt. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der Übernachtungen um 5,8 %. 

  • Die Übernachtungen aus China nahmen im Vergleich zu 2024 mit 121.220 um 2,6 % ab. Das Land ist damit hinter Großbritannien drittstärkster Quellmarkt. 

  • Die größten europäischen Quellmärkte, bezogen auf die Übernachtungen, waren Großbritannien mit 125.207 Übernachtungen (- 26,2 %), Italien mit 91.337 Nächten (- 5,6 %), die Niederlande mit 83.777 Übernachtungen (- 7,6 %) und Spanien mit 79.744 Übernachtungen (+ 4 %).

Das erste Halbjahresergebnis für den Tourismus 2025 verdeutlicht ein stabiles Wachstum im Inland, aber Rückgänge bei internationalen Gästen. Dies ist auch auf Verunsicherung beispielsweise durch internationale Konflikte, hohe Reisekosten und sinkendes Verbrauchervertrauen aufgrund der wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen zurückführen. Dennoch verzeichnen wir mit diesen Zahlen das zweitbeste Halbjahresergebnis aller Zeiten mit nur minimalen Abweichungen zum Rekordjahr 2024. 

Das vollständige Tourist-Telegramm wird auf unserer Webseite zum Download veröffentlicht: 
https://www.visitfrankfurt.travel/presse/publikationen