© Bild von wavebreakmedia_micro auf Freepik

Pressemeldungen

Gäste- und Übernachtungszahlen - Tourist Telegramm Mai

Glasfassaden von Hochhäusern in Frankfurt im Sonnenschein.
© #visitfrankfurt, plazy, Isabela Pacini

Der Mai bringt Rekorde bei Gästen und Übernachtungen

Der Mai 2025 konnte mit insgesamt 556.043 Übernachtungsgästen (+ 8.5 % verglichen mit dem Vorjahr) und 982.999 Übernachtungen (+ 12,6 %) nicht nur mit dem stärksten Ergebnis des laufenden Jahres, sondern sogar mit einem Allzeitrekord im Mai punkten. Die internationalen Fachmessen „IMEX“ und „IFFA“ trugen ebenso zum Ergebnis bei wie Reisen aus touristischen Motiven. Außerdem lagen dieses Jahr im Mai nur zwei Feiertage, was ein gutes Corporate-Geschäft begünstigte.

In den ersten fünf Monaten des Jahres wurden insgesamt 4.296.911 (+ 1 %) Übernachtungen gezählt. Im selben Zeitraum konnten 2.415.771 Gäste gezählt werden (- 0,1 %). 1.604.610 Gäste aus Deutschland (+ 1,7 %) generierten 2.642.548 Übernachtungen (+ 1,5 %). Aus dem Ausland kamen 811.161 Gäste (- 2,9 %) mit daraus resultierenden 1.654.363 Übernachtungen (+ 0,6 %). Der Anteil der Gäste aus dem Ausland an diesem Gesamtvolumen betrug 38,5 %, der Anteil der deutschen Gäste betrug 61,5 %.

Im Vergleich zu den 286 im Vorjahresmonat geöffneten Beherbergungsbetrieben waren im diesjährigen Mai 283 Betriebe geöffnet und boten 64.598 Betten zur Übernachtung an (Mai 2024: 64.826). Die durchschnittliche Bettenauslastung der buchbaren Betten lag bei 44,4 %, was einer durchschnittlichen Zimmerauslastung von ca. 64 % entsprach. Die durchschnittliche Verweildauer des einzelnen Übernachtungsgastes lag bei 1,8 Tagen.

Ein Großteil der internationalen Quellmärkte wies steigende Übernachtungszahlen auf. Zwischen den einzelnen Auslandsmärkten gab es jedoch deutliche Unterschiede:

  • Die USA blieben mit 252.096 Übernachtungen weiterhin der größte ausländische Quellmarkt. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der Übernachtungen um 1,9 %.
  • Die Übernachtungen aus China nahmen im Vergleich zu 2024 mit 97.186 um 4,8 % ab. Das Land ist damit hinter Großbritannien drittstärkster Quellmarkt.
  • Die größten europäischen Quellmärkte, bezogen auf die Übernachtungen, waren Großbritannien mit 101.189 Übernachtungen (- 2,9 %), Italien mit 79.558 Nächten (- 1,3 %), dieNiederlande mit 69.909 Übernachtungen (- 7,4 %) und Spanien mit 68.374 Übernachtungen (+ 9,5 %)

Das vollständige Tourist-Telegramm wird auf unserer Webseite zum Download veröffentlicht: 
https://www.visitfrankfurt.travel/presse/publikationen